Schlagwort-Archive: Emanzipation

015 _Von Hetären, Hübschlerinnen und einem Bockschein - Prostitution im Bann der männlichen Doppelmoral

Frau Dings und Herr Bumms beschäftigen sich in dieser und auch in der nächsten Folge des tachelespodcasts mit dem Thema Prostitution. Ausgangslage ist das Prostitutionsgesetz, das immer wieder novelliert wurde und aktuell von Manuela Schwesig eine Verschärfung erfährt. Wer dabei aber meist aus dem Fokus der Politik gerät, sind die Frauen, die meist unter menschenunwürdigen und teils sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten müssen.

Ist es gerechtfertigt bei der Prostitution vom ältesten Gewerbe der Welt zu sprechen?

Um die Prostitution und die aktuelle Diskussion in Gänze verstehen zu können, ist eine Zeitreise von Nöten. Begleitet Frau Dings und Herrn Bumms durch die Geschichte der Prostitution beginnend in der babylonischen Zeit bei den Tempelprostituierten und landet gemeinsam mit euren FlugbegleiterInnen in ihrer Zeitmaschine im Hier und Jetzt.

Was wird der Erkenntnisgewinn der Reise gewesen sein? Alle aktuellen Bestrebungen einer wie auch immer gearteten Regelung der Prostitution, ob nun moderat und liberal oder aber ausgrenzend, diskriminierend und stigmatisierend, hat es bereits in den verschiedenen Epochen gegeben.

Aktuell befinden wir uns wieder in der politischen Haltung im Mittelalter, wie Frau Dings treffend feststellt und zeigt auf, wie der jetzige Stand im Umgang mit Sexarbeiterinnen aussieht. Außerdem verrät sie auch, wie verschiedene Städte sich des Problems des horizontalen Gewerbes, auf nicht unerheblichen Kosten der Frauen, entledigen.
Ihr wollt wissen, was Verrichtungsboxen sind und warum man nur Mätressen und keine „ehrbaren“ Frauen auf den Gemälden jener Zeit des späten Mittelalters dargestellt sind?
Diese und weitere Fragen beantworten wir euch im Podcast und auch viel Faktenwissen wird es auf die Ohren geben.

Hierbei wünschen wir euch viel Spaß.

Frau Dings und Herr Bumms.

Shownotes:

014 Wer sich nicht wehrt, endet am Herd.

In dieser Sendung beleuchten Herr Bumms und Frau Dings den zweifelhaften Umstand, dass sich in häuslichen Gefilden die Gleichberechtigung noch schwer tut. Was wenig verwundert, denn bei den geschlechtlichen Ungerechtigkeiten zu Gunsten des männlichen Geschlechts in z. B. Job, Bezahlung und Kindererziehung überrascht es wenig, dass sich die ungleiche Verteilung der Arbeiten im Haushalt fortsetzt. Wie es nun aber dazu kommt, dass vereinzelte Frauenstimmen übermäßig laut vekünden gerne wieder mehr im Haushalt übernehmen zu wollen, ist Herrn Bumms und Frau Dings gleichermaßen schleierhaft. Dass es bei der medienwirksamen Ausschlachtung dieser Statements auch nicht ganz mit rechten Dingen zu geht entdeckt ihr hier: Viel Spaß beim Hören wünschen Euch gleichermaßen

Frau Dings und Herr Bumms

Shownotes:

  • Birgit Kelle über Emanzipation: YouTube
  • Im reaktionären Nebel: zeit
  • Professor gegen Genderforschung – „Jung, attraktiv, muss gut kochen können“: spiegel
  • Armes Mutti: zeit
  • Haushalt bleibt Frauensache: zeit
  • Weniger Zeit für Hausarbeit: heute.de
  • Gleichberechtigung würde Wirtschaft boomen lassen: sueddeutsche

013 _Pink Viagra - oder welche Pille nimmst du?

Männer kennen ihren Körper kaum. Es gibt nicht wenige, die ihren „männlichen“ Orgasmus nur als Druckausgleich erleben, nicht jedoch als Akt der Verschmelzung.

Aber gerade an der Stelle definieren Frauen Sexualität ganz anders. Sie verbinden mit der „schönsten Nebensache der Welt“ Zärtlichkeit, Gefühl, Liebe, Lust, Zuneigung und Leidenschaft. Was aber, wenn ihre Männer keinen Zugang zur Erlebniswelt der Frauen finden und diese auf das Einerlei oder aus ganz anderen Beweggründen keine Lust mehr haben? Hilft für solche Fälle die „Viagra“ für die Frau? Oder wird der „Frau“ mit mothers little helper wieder einmal nur suggeriert, nicht auszureichen? Warum findet man die Werbung für solche Mittelchen immer am Wochenende in der folierten Werbepostwurfsendung des gelben Unternehmens mit dem schwarzen Horn?

Um nicht zuviel zu verraten…. wünschen wir euch nun viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

  • Was nützt „Pink Viagra“ und wie gefährlich ist es? :stern
  • Lustpille:“Viagra für Frauen“ erhält Zulassung in den USA :spiegel
  • Der frigide Mann und männliche Orgasmusprobleme :liebesakademie

012 _Männerhäuser - etwas für Weicheier?

Eingeleitet wird der heutige Podcast durch einen Nachtrag zur letzten Sendung. Frau Dings berichtet von einer Podiumsdiskussion zum Thema Feminismus, bei der es auch um den Umgang mit sexuellem Missbrauch ging.

Aber es gibt auch Gewalt an Männern. Hierbei erschweren Klischees eine Veränderung in der öffentlichen Debatte. Ein Beispiel gefällig: Männer sind immer Täter und Frauen immer Opfer.

Dass das nicht so ist, wollen Frau Dings und Herr Bumms belegen. Sie berichten von Männerhäusern, ziehen die Pilotstudie „Gewalt an Männern“ des Bundesfamilienministeriums heran und zitieren eine Diplomarbeit die belegt, dass die Zunahme der begangenen Gewalttaten der 14-18 jährigen Mädchen um 62% in den letzten Jahren zugenommen hat. Doch der Tachelespodcast wäre nicht der Tachelespodcast, wenn nicht selbst alle Fakten und Äußerungen in Presse, Fernsehen und wissenschaftlichen Arbeiten hinterfragt würden. So stellen Frau Dings und Herr Bumms heraus, wo sich Gewalt an Frauen und Gewalt an Männern unterscheiden. Und auch andere facts werden kritisch beäugt.
Nun bleibt uns nichts anderes übrig, als euch viel Spaß beim Hören zu wünschen.
Und wie immer… freuen wir uns über Kommentare!

Shownotes:

011 _Kleider machen Leute, aber auch Vergewaltiger?

Herr Bumms und Frau Dings nehmen jüngste öffentliche Äußerungen der Pretenders Frontfrau als Diskussionsanlass sich der Kleiderfrage zu stellen. Besagte Äußerung empfiehlt Frauen flache Schuhe zu tragen, um einer Vergewaltigung zu entgehen. Kann Frauen eine Mitschuld gegeben werden, wenn sie die falschen Schuhe tragen? Ist sie am Ende an ihrer Vergewaltigung selber Schuld? Kleider machen Leute, aber auch Vergewaltiger? Die Antwort ist nicht überraschend, kann aber hier in vollem Umfang gehört werden. Es freuen sich über Euer Zuhören: Frau Dings und Herr Bumms.

Shownotes:

010 Von Matronen, Rudelbildung, Wodka E und Ungerechtigkeiten allenthalben

Wer kennt es nicht, man joggt, müht sich und scheut es, an männlich testestorongeschwängerten Kleingruppierungen vorbei zu laufen. Denn was dann meistens passiert ist, dass die sich Mühende oder der sich Mühende mit unflätigen Kommentaren belegt wird, bzw. meist ihm, Sonstiges angedroht wird.
Diese Entgleisungen, die wir in der letzten Sendung darstellten, haben unseres Erachtens zugenommen. Dass das nicht so ist, beweist, und über diese haben  wir uns sehr gefreut, die Zuschrift der Polizei in Aachen.
Aber auch ein anderer Hörerbeitrag hat uns in Erstaunen versetzt und gleichzeitig nachdenklich gestimmt. Was geschieht, wenn die Gewalt von Frauen ausgeht und diese dann auch noch von höherer Instanz fälschlicherweise Recht bekommt.
Warum läuft ein Hund von zuhause weg und als der Besitzer das Tier abholen will, kneift es die Rute ein, will nicht ins Auto und knurrt den Besitzer an?
Wie immer: Ungerechtigkeiten allenthalben.
Aber hört selbst!!!

008 Von Fröschen, Schweinen und einem Ohrenorgasmus - oder, warum der Jugendschutz auf dem Laufsteg nicht zählt

Sofia Macheten Ist ein vierzehnjähriges Mädchen aus Israel und spaltet zurzeit das moralische Empfinden der Modewelt.
Barbusig, nur mit einer transparenten Tunika bekleidet, lief sie bei einer Haute Couture Veranstaltung. Frau Dings und Herr Bumms
betrachten das Treiben des Modebiz unter den Aspekten Jugendschutz, Kindeswohlgefährdung und der Entwicklung der Persönlichkeit.

Warum rührt es ein ganzes Volk zu Tränen, wenn ein Schwein und ein Frosch sich trennen und dies nicht im Sinne des Fleischereifachhandwerks? Das bleibt ebenso eine nette Anekdote unserer heutigen Folge, wie auch das Forschungsergebnis einer US-Neurowissenschftlerin zum Thema Ohrensex.

Unser Tipp zur heutigen Sendung an alle Hörer: Setzt die Kopfhörer auf und lasst euch zuerst einmal mit Rachmaninows 2tem Klavierkonzert beschallen, bevor ihr unseren Podcast hört.

Bei Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie wie immer ihren Arzt oder Apotheker – oder Ihren Sexualtherapeuten.

Und nun viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

005 Männerdiskriminierung, Hotpants und Schuluniform

Frau Dings war mit ihren beiden Töchtern im Urlaub. Sie erzählt sehr entspannt von den Highlights, aber auch von den Pannen, die ein Fernbustrip in verschiedene Städte und über Ländergrenzen hinweg mit sich bringen kann. Wobei weniger die Busreise, als viel mehr das Hotel in Prag problematisch war. Dieses entsprach nicht dem im Netz angegebenen Profil und noch weniger den Werbebildern.

Die Hitze bringt es wieder mit sich. Man sieht Fleisch allenthalben und dies auch noch in jeder Konsistenz.
Wer hat nicht schon gedacht: „Könnte man diese sterbliche Hülle nicht mit einem Etwas aus viel Stoff bedecken?“ Es würde beiden Parteien viel Leid ersparen.

Kann man Menschen Kleidungsvorschriften machen?

Anlass unserer Diskussion war die Debatte, dass sich im Sommerloch der politiklosen Zeit die Medien thematisch auf eine Schulleiterin einer Werksrealschule in Horb stürzten. Diese forderte, dass bauchfreie T-Shirts, Hotpants und andere knappe Kleidung nichts in der Schule zu suchen hätten. In einem Elternbrief hatte die Schulleiterin angekündigt, dass solche Kleidung nicht mehr gestattet werde und bei einem Verstoß gegen die Kleiderordnung, müssten die ÜbeltäterInnen dann zwangsweise große T-Shirts überziehen.

Aber auch über einen Leserbrief eines Vaters diskutierten wir ausgiebig. Dieser stellte die Frage, ob seine 5 jährige Tochter nackt am Strand herum laufen dürfe oder ob dies schon zu anstößig sei. Schlimmer noch, er fragte sich, ob er damit der Pädophelie Vorschub leisten würde.

Zum Schluss erörterten wir die Idee, ob es sinnig wäre, Schuluniformen einzuführen.
Hier wären wir ganz gespannt auf eure Meinung. Die ihr uns bitte in den Kommentaren hinterlassen könnt. Danke schon einmal hierfür.

Wie immer war zumindest uns die Zeit sehr kurzweilig. Hoffend dass ihr ähnlich empfindet, wünschen wir euch viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

000 Frauengold und Fesselspiele oder: Wie Werbung würgt.

In dieser Folge nehmen Frau Dings und Herr Bumms die Werbung unter die Lupe und stellen fest: Sex sells. Allerdings wird einem nicht nur Sex verkauft, sondern auch Bilder von Männern und Frauen, die so keiner will und die es glücklicherweise auch in der Realität nicht so oft gibt. Ansonsten würden Männer mit ihrer dreckigen Unterwäsche direkt in der Waschtrommel landen und drei gefesselte Frauen müssten im Kofferraum einer bekannten Automarke ihren Lebensabend verbringen. An der Stelle waren wir froh, dass Werbung nur Illusionen verkauft. Die sich jedoch im Gehirn an strategisch wichtigen Stellen platzieren und somit unbewusst mitbestimmen. Also heißt es aufpassen, sonst landet der Mann als nächstes in dreckiger Unterwäsche im Toplader. Und wer soll ihn da raus holen? Die Frau sitzt ja gefesselt und geknebelt im Kofferraum und muss Angst haben sich zu verlaufen, weil das Fassungsvermögen mehr als immens ist!

Viel Spaß beim Hören wünschen Herr Bumms und Frau Dings.

Shownotes:

 

 

000 Der Sprache auf den Leib gerückt

In dieser Ausgabe des Tachelespodcast rücken Frau Dings und Herr Bumms der Sprache auf den Leib. Wie entstehen sprachliche Eigenheiten, welche Funktion haben Floskeln und was passiert, wenn es einem die Sprache verschlägt?
Ausgehend von der Tatsache, dass die Kommunikation viele Möglichkeiten beinhaltet, versuchen wir beide herauszufinden, welche Grenzen es gibt und warum Missverständnisse, Unausgesprochenes und das Kleben an althergebrachten Sprachmustern dazu führen, dass Beziehungen zum Scheitern verurteilt sind. Bei diesem umfassenden Thema ist klar, dass viele Fragen offen bleiben, auch wenn die angestrebten zwanzig Minuten Sendezeit etwas überzogen wurden. Vielleicht ist dennoch für den einen oder anderen etwas Erhellendes dabei.

Viel Spaß beim Hören wünschen Frau Dings und Herr Bumms.

Shownotes:

Literatur:
Gewalt durch Sprache: die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen
von Senta Trömel-Plötz (1997)
Musik von Jemando:
Paris La Nuit: a virtual friend