Die Familienstrukturen drehen sich beim Schwertwal ebenfalls um die Weibchen. Die Matriarchin leitet die Gruppe, ihre Kälber und die Kälber der weiblichen Jungtiere begleiten sie und bauen eine enge Bindung auf. Die Kühe der Schwertwale leben auch viel länger als die männlichen Artgenossen. Man glaubt, dass der Grund dafür die große Abhängigkeit der Tiere in der Mutterlinie ist. Die Matriarchinnen kümmern sich über Jahrzehnte um die ganze Gruppe, auch um die Enkelinnen. Es handelt sich deshalb um eine der wenigen Tierarten, die auch in die Menopause kommen.
Wenn man all´das betrachtet, dann stellt sich doch die Frage, was können wir von den Tierarten für unser Zusammenleben übernehmen, um eine sozialere Gesellschaft zu bilden? Aber auch, was hindert uns daran?
Die erste Folge im neuen Jahr befasst sich mit einem alten Thema: Wie weit ist es mit der Gleichberechtigung in Deutschland? Den Regierungswechsel haben wir zum Anlass genommen, uns das Ampel-Kabinett unter der Gleichberechtigungslupe genauer anzuschauen. dabei sind wir auf alte Themen gestoßen, aber auch auf neue Möglichkeiten und Ressourcen, die hoffen lassen. Und dann gibt es noch einen Aufreger der Woche… Aber hört selbst! Viel Spaß dabei wünschen euch wie immer Frau Dings und Herr Bums
Die Straßen rund um das Regierungsviertel sind abgesperrt. Polizistinnen und Polizisten, Feldjäger und viele Beamte in Zivil sichern die Zufahrtsstraßen. Aber dies ist nicht der Grund dafür, dass es kaum ein Durchkommen als Fußgänger oder Fahrradfahrer gibt. Es sind die vielen Autos, die alle gleichzeitig zur Rushhour in die schon überfüllten Kreuzungen einfahren, sich gegenseitig die Vorfahrt nehmen und sich auch nicht entblöden, die Radfahrwege und Bürgersteige zu blockieren, um schneller voranzukommen. Dennoch gelangen wir voller Vorfreude und großer Erwartungen zum Futurium in Berlin.
Was ist das Futurium? Kurz und knapp. Das Futurium beschäftigt sich mit der Frage: Wie möchten wir zukünftig zusammenleben, arbeiten und wohnen?
Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das Zusammenspiel von Natur, Mensch und Technik gelegt und intensiv beleuchtet.
Kugelspeicher – Jakob Pollen
Doch was hat uns besonders interessiert? Es waren die Themenfelder der nachhaltigen CO2 armen Energiegewinnung und die dafür nötigen Speichermöglichkeiten. Aber auch, wie kann industriell nachhaltig, ökologisch produziert und gebaut werden? Wie kann die Bionik, die sich mit dem Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik beschäftigt, dabei unterstützen und hilfreich sein und viele weitere Themen
In dieser Folge sprechen wir über: *Was ist ein Stigma? *Wie wirkt sich Stigmatisierung bei den Stigmatisierten aus? *Welchen Nutzen kann der Stigmatisierende daraus ziehen? *Sind wir auf dem Weg zur narzistischen Gesellschaft? *Konformität und Podcasting
Frau Dings und Herr Bums beschäftigen sich heute mit:
Gibt es diskriminierende Algorithmen? In welchen Geräten findet man diese und wie kommt es überhaupt dazu, dass eine überwiegende Mehrzahl von schwarzen Frauen beispielsweise von Fotoautomaten nicht erfasst werden? Das Problem, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe auch in der Welt der „KI“ benachteiligt werden, scheint an der Transformation der realen Welt in die KI zu liegen. Wie kann ein solches Problem seit Jahren bekannt sein und trotzdem noch nicht behoben.
Und mit dem Thema der Rassist in mir. Dies war ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung gewesen, der dazu animierte, sich mit den eigenen Vorurteilen und Vorteilen auseinanderzusetzen, die mit der weißen Hautfarbe einhergehen.
Im Vorspann hört ihr einen kurzen Ausschnitt aus dem Bühnenprogramm von Sebastian Pufpaff, dieser, so finden wir, leitet dieses Thema sehr gut ein.
In dieser Folge sprechen wir über die Vorkommnisse in Amerika und über die aus unserer Sicht bestehenden Unterschiede zwischen Trump und Merkel. Dabei haben wir Fakten aus unseren Recherchen zusammengetragen, die ein noch düstereres Bild auf Trump werfen, als wir uns es hätten vorstellen können. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.
In dieser Folge beschäftigen sich Herr Bums und Frau Dings mit den Folgen der Corona-Pandemie auf unser Bildungssystem. Kommt es durch? Braucht es ein Beatmungsgerät? Und wer zahlt die Kosten, damit es wieder auf die Beine kommt? Fragen über Fragen – hört selbst, was dazu zu sagen ist! Viel Spaß dabei wünschen Frau Dings und Herr Bums