022 Typisch weiblich oder männlich? Oder: Es ist alles anders und es hat sich nichts geändert

In dieser Folge versuchen Herr Bumms und Frau Dings herauszufinden, was nach landläufiger Meinung einen Mann männlich erscheinen lässt und was eine Frau zur Frau macht. Dafür hat Herr Bumms keine Mühen gescheut und sein Umfeld befragt. Die Ergebnisse dieser ganz persönlichen Umfrage Herrn Bumms deckten sich nur teilweise mit den Weisheiten des www, die Frau Dings versuchte zu entwirren. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigten: Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und deren Stereotypisierung wollten einmal genauer beleuchtet werden!

Vor allem fiel die soziale Wertung der einzelnen Eigenschaften und Zuschreibungen auf, mit denen vermeintlich typisch männliche bzw. weibliche Eigenschaften belegt wurden. Diese ließen Herr Bumms und Frau Dings keine andere Wahl, als sich genauer damit zu befassen und zu fragen:

Warum ist das so?

Wer hat etwas davon?

Muss sich letztendlich alles immer nur um die Fortpflanzung drehen?

Aber hört selbst. Viel Spaß wünschen Euch dabei wie immer Herr Bumms und Frau Dings.

Shownotes:

  • Es ist alles anders und es hat sich nichts geändert (aus: Abgeschminkt 1993): trailer auf YouTube
  • Der Mensch das faszinierende Wesen: Faszination Mensch
  • Typisch männlich – typisch weiblich: focus
  • Was macht eine Frau weiblich und einen Mann männlich?: elitepartner
  • Völler kanzelt Sky-Moderatorin mit chauvinistischer Geste ab: der westen
  • Niederländische Fahrschulen bieten Fahrstunden gegen Sex an: der stern
  • Neues Gesetz – Mager-Models dürfen in Frankreich nicht mehr auf den Laufsteg: der stern
  • 8 Dinge, die Männer an Frauen nicht mögen: elle
  • 33 Dinge, die der moderne Mann endlich kapieren sollte: schlussmitluschig
  • „Du perverser alter Mann“: Yoko und Klaas drehen neue, makabere Version von #heimkommen: meedia

Technische Probleme

Hallo ihr Lieben!

Nun haben wir endlich beide Headsets und… das neue Headset ist defekt. Daher können wir diese Woche keinen Podcast aufnehmen. Schade. Sobald das Headset getauscht ist, werden wir die nächste Sendung aufnehmen.

Liebe Grüße

Frau Dings und Herr Bumms

021 Alternative Lebensmodelle vs. tradiertes Rollenmodell und die AFD

Immer noch steht das traditionelle Familienmodell (Vater, Mutter, Kind) hoch im Kurs. Teils bedingt durch rechte konservative Strömungen, die allenthalben zu beobachten sind, teils aus einem Mangel an Handlungsalternativen.

Nicht zu verkennen sind jedoch gerade die Gefahren für Frauen, die dieses Modell in sich birgt.

Hier sei nur die Abhängigkeit der Frau (personale Ebene) vom Mann zu nennen bzw. die Arbeitsressource, die dem Staat und somit der Gesellschaft nicht zur Verfügung steht (gesellschaftliche Ebene). Nicht selten sind es gerade junge Frauen, die Hartz IV Empfängerinnen sind, am unteren Existenzminimum leben und die komplette Wucht einer gescheiterten Illusion von heilem Familienmodell schultern müssen. Außerdem verdienen Frauen im Durchschnitt immer noch 23% weniger als ihre männlichen Kollegen.

Aber welche Handlungsalternativen hat Frau?  Welche Rollenmodelle gibt es sonst noch neben dem tradierten Modell?

Dies beleuchtet Frau Dings wie immer sehr sachkundig und untermauert die einzelnen Lebensformen deutschen Zusammenlebens (oder NICHTZUSAMMENLEBENS)  mit Beispielen und Zahlen.

Nur so viel sei an dieser Stelle bereits verraten: Das Bild der einsamen Singlefrau, die sich ständig und umfassend nach einem Partner sehnt, ist oft nur eine Werbestrategie der führenden Partnerbörsen um Bedarfe zu wecken. Die Singlefrau ist oft erfüllt von Aufgaben, Kontakten, einem bunten Leben und eigener Verwirklichung.

Bei diesem bunten Leben bedarf es keiner Verbiegung für einen Mann und dessen oft einseitigen Bedürfnissen.

Herr Bumms beschäftigt sich auch mit dem Phänomen des Singles. Single im Sinne der Alleinstehenden. Wobei hier nicht der Beziehungsstatus der Frauke Petrys gemeint ist, sondern der Hoffnung geschuldet ist, dass diese mit ihrer Meinung lange alleine stehen bleibt und diese nicht in soziale Bindungen überführt wird.

Aufreger war für Herrn Bumss die Sendung „Hart aber Fair“ mit Herrn Plasberg. Eigentlich nicht mit Herrn Plasberg sondern vielmehr ausschließlich mit Frau Petry, die diese Sendung wie eine Partnerbörse für verirrte Geister zu nutzen wusste.

Anhand einer rhetorischen Aufarbeitung von Falk Heunemann zeigt Herr Bumms die teils perfiden Strategien der AfD auf, Menschen für einfache Lösungen, komplexer Probleme zu begeistern, die entweder nur in die Sackgasse oder aber in die Katastrophe führen können.

Bei diesem in jeder Hinsicht großen Spannungsfeldes entlassen wir euch jetzt in eine spannende Sendung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

Frau Dings und Herr Bumms.

Shownotes:

020 Der Wetterbericht warnt: Machos vermehrt im Norden

Am 25. November war der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Dieser Tag wird seit 1981 von verschiedenen Menschenrechtsorganisationen jedes Jahr mit verschiedensten Veranstaltungen begangen und versteht sich als Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt in jeder Form gegenüber von Frauen und Mädchen.
Im V(F)ordergrund stehen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen und haben die allgemeine Stärkung der Frauenrechte zum Ziel.
Themen des Tages sind:
Zwangsprostitution

  • sexueller Missbrauch,
  • Vergewaltigung
  • Beschneidung von Frauen,
  • häusliche Gewalt
  • Zwangsheirat
  • vorgeburtliche Geschlechtsselektion,
  • weibliche Armut,
  • Sextourismus,
  • Zwangsheirat
  • und Femizid

 

Frau Dings und Herr Bumms wollen mit Hilfe dieser Sendung auf die oben genannten Themen aufmerksam machen und berichten ausführlich über häusliche Gewalt. Erstaunt sind sie darüber, dass der häufigste sexuelle Missbrauch nicht in der Öffentlichkeit passiert, sondern in den heimischen vier Wänden. Frau Dings zitiert einige Statistiken, die dies belegen und auch Herr Bumms belegt mit einer Studie, dass es ein Nord- Südgefälle in Europa gibt. Die meisten Übergriffe auf Frauen finden in den skandinavischen Ländern statt. Aber nicht nur  Mädchen und junge Frauen werden von häuslicher Gewalt heimgesucht, sondern auch, und dies kann man kaum glauben, ältere Frauen ab 60 Jahren.

Frau Dings zeigt abschließend auf, dass Vieles, dass wir geschildert haben, stark von dem jeweiligen Lebensmodell abhängt, das „Frau“ gewählt hat und weist somit auf eine der nächsten Sendungen hin, die sich mit Lebensmodellen beschäftigen wird.

Shownotes:

  • Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: arte.tv
  • Wenn Frau sich „nicht genügende wehrt!“: br.de
  • Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen ist immer noch ein tabu: hilfetelefon 

 

019 Desperate Househusbands - Frauen in Fernsehserien 

Desperate Househusbands war eigentlich eine Satire Sendung des Ö3 Hörfunks aus Österreich, der Titel beschreibt aber ziemlich genau, wie sich die Rolle der Frau seit einigen Jahren in den Serienproduktionen des Fernsehens geändert hat. Auch hier sind wieder einmal die USA führend. Denn laut einer Studie befindet sich die Hoheit über die Fernbedienung auf dem heimischen Sofa in Frauenhand und sie wollen keine Heimchen am Herd sehen, sondern gestandene weibliche Persönlichkeiten mit Einfluss auf Gesellschaft, Wissenschaft und Medizin. Längst vorbei sind die Harriets Olesons der kleinen Farms dieser Welt, die nur als schmückendes Beiwerk dienten, um die Männer besser dastehen zu lassen. 

Vorbei auch die Zeit, dass die Handlung erst fortgesetzt wurde, wenn der Mann auf der Mattscheibe erschien. 

Es sind die Mittvierzigerinnen, die populär sind und in allen Belangen der holden Männlichkeit das Wasser abgraben. 

Doch wie sieht dies genau aus? – Das haben Frau Dings und Herr Bumms unter die Lupe genommen. 

Und wie immer… wünschen wir euch viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

018 James Bonds Frauen. Geschüttelt, nicht gerührt.

James Bond. Der Märchenprinz, der seine Vorliebe für geschüttelte Martinis in den letzten Jahren abgelegt hat, aber nicht die Vorliebe für schöne Frauen und schnelle Autos. Der unerreichbare Traum…eines jeden Mannes. Denn beim genauen Hingucken lässt sich feststellen, dass es sich bei der Charaktere des James Bond um einen Männertraum handelt, der nicht so einfach zu erfüllen ist. Selbst wenn Mann bei der nächsten Jobvermittlung oder Umschulungsmaßnahme Geheimagent angeben sollte. James Bond bleibt eine unerreichbare Märchenfigur und als solches funktioniert sie einwandfrei. Interessanter als die Männerfigur, sind jedoch die Frauen, die sich in den letzten Jahren zwar in Punkto Schönheit in nichts nachstehen, aber mit den Jahren immer intelligenter, witziger und schlagfertiger wurden. Bei den Männern blieb es eher an der Oberfläche: gut oder böse, interessiert an schnellen Autos und Frauen, mit denen außer einem amourösen Nachmittag nichts weiter läuft. Auch wenn der neue James mittlerweile so etwas wie Empfindungen nach außen lässt. Er wird auch älter und lernt dazu. Wenn es allerdings eine weibliche Jane Blond gäbe, wie sehe die wohl aus?

Hört selbst – viel Spaß dabei, wünscht Euch Herr Bumms und Frau Dings.

Shownotes:

 

017 Wenn Mädchen sich nicht entscheiden können oder: Die Qual der Wahl.

Während die Großmütter viele Anstrengungen auf sich genommen haben, um in Freiheit leben zu können, zieht es einige junge Frauen zurück in ein dogmatisch geprägtes Familienmuster. Absurd? Absolut! Aber: Der Islamische Staat (IS) macht sich ein Phänomen zu Nutze: Wenn es unendlich viele Entscheidungsmöglichkeiten gibt, braucht es gute Orientierungshilfe, um den Überblick zu behalten. Wer die Qual der Wahl hat, kann schon mal unzufrieden werden. In diesem Fall steht der IS gern und tatkräftig zur Verfügung und ködert junge Mädchen mit einer vermeintlichen Lagerfeuerromatik im kriegsgebeutelten Wüstensand. Junge Kriegshelden warten auf junge gebildete Frauen, um ihnen zu zeigen wo es lang geht und nebenbei zeugen sie kleine Islamisten. Warum das so ist, welche Möglichkeiten es gibt dem entgegen zu wirken und was das alles mit der Auswahl an Marmeladengläsern im Supermarkt zu tun hat, erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim Hören wünschen Euch

Herr Bumms und Frau Dings.

Shownotes:

  • Wenn deutsche Mädchen ins Beuteschema der IS passen: die Welt
  • Terrormiliz IS rekrutiert Mädchen aus dem Land: swr
  • Tipps für Eltern von Kindern in der Pubertät: Eltern Lerntipp
  • Herzgesteuert: neon
  • Was Frauen in den Dschihad zieht: spiegel online
  • Beratungsstelle Radikalisierung: BAMF
  • Ich weiß nicht, was ich wollen soll – Warum wir uns so schwer entscheiden können und wo das Glück zu finden ist: amazon

016 Prostitution. Mitten drin, statt nur dabei.

Prostitution aus Männer- und Frauensicht. Über Verrichtungsboxen, Prostituiertenschutzgesetz und Tinder.

Prostitution? Geht mich nichts an oder kenn ich, seit ich klein bin. So unterschiedlich kann die Begegnung mit dem ältesten Gewerbe der Welt sein, je nachdem welchem Geschlecht man sich zugehörig fühlt. Wie Mann damit groß wird und wie es sich als Frau mit diesem Umstand leben lässt, hört Ihr in dieser zweiten Folge zum Thema Prostitution. Aber auch: Was sind Verrichtungsboxen? Stimmt es, dass 1.2 Millionen Freier täglich zu einer Prostituierten gehen? Abschließend stellen Frau Dings und Herr Bumms die Frage nach den Vor- und Nachteilen der Legalisierung des ältesten Gewerbes der Welt. Dabei geht es nicht nur um das Für und Wider. Es stellt sich auch die Frage nach der Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann im Bereich der Prostitution. Nicht nur, dass Frauen weniger Chancen haben auf dem Sektor zu konsumieren, egal auf welcher Seite sie stehen: Ihr Ansehen ist schlechter. Was das bedeutet und warum das so ist? Hört selbst. Viel Spaß wünscht Euch das Tachelespodcastteam.

Shownotes:

015 _Von Hetären, Hübschlerinnen und einem Bockschein - Prostitution im Bann der männlichen Doppelmoral

Frau Dings und Herr Bumms beschäftigen sich in dieser und auch in der nächsten Folge des tachelespodcasts mit dem Thema Prostitution. Ausgangslage ist das Prostitutionsgesetz, das immer wieder novelliert wurde und aktuell von Manuela Schwesig eine Verschärfung erfährt. Wer dabei aber meist aus dem Fokus der Politik gerät, sind die Frauen, die meist unter menschenunwürdigen und teils sklavenähnlichen Bedingungen arbeiten müssen.

Ist es gerechtfertigt bei der Prostitution vom ältesten Gewerbe der Welt zu sprechen?

Um die Prostitution und die aktuelle Diskussion in Gänze verstehen zu können, ist eine Zeitreise von Nöten. Begleitet Frau Dings und Herrn Bumms durch die Geschichte der Prostitution beginnend in der babylonischen Zeit bei den Tempelprostituierten und landet gemeinsam mit euren FlugbegleiterInnen in ihrer Zeitmaschine im Hier und Jetzt.

Was wird der Erkenntnisgewinn der Reise gewesen sein? Alle aktuellen Bestrebungen einer wie auch immer gearteten Regelung der Prostitution, ob nun moderat und liberal oder aber ausgrenzend, diskriminierend und stigmatisierend, hat es bereits in den verschiedenen Epochen gegeben.

Aktuell befinden wir uns wieder in der politischen Haltung im Mittelalter, wie Frau Dings treffend feststellt und zeigt auf, wie der jetzige Stand im Umgang mit Sexarbeiterinnen aussieht. Außerdem verrät sie auch, wie verschiedene Städte sich des Problems des horizontalen Gewerbes, auf nicht unerheblichen Kosten der Frauen, entledigen.
Ihr wollt wissen, was Verrichtungsboxen sind und warum man nur Mätressen und keine „ehrbaren“ Frauen auf den Gemälden jener Zeit des späten Mittelalters dargestellt sind?
Diese und weitere Fragen beantworten wir euch im Podcast und auch viel Faktenwissen wird es auf die Ohren geben.

Hierbei wünschen wir euch viel Spaß.

Frau Dings und Herr Bumms.

Shownotes:

014 Wer sich nicht wehrt, endet am Herd.

In dieser Sendung beleuchten Herr Bumms und Frau Dings den zweifelhaften Umstand, dass sich in häuslichen Gefilden die Gleichberechtigung noch schwer tut. Was wenig verwundert, denn bei den geschlechtlichen Ungerechtigkeiten zu Gunsten des männlichen Geschlechts in z. B. Job, Bezahlung und Kindererziehung überrascht es wenig, dass sich die ungleiche Verteilung der Arbeiten im Haushalt fortsetzt. Wie es nun aber dazu kommt, dass vereinzelte Frauenstimmen übermäßig laut vekünden gerne wieder mehr im Haushalt übernehmen zu wollen, ist Herrn Bumms und Frau Dings gleichermaßen schleierhaft. Dass es bei der medienwirksamen Ausschlachtung dieser Statements auch nicht ganz mit rechten Dingen zu geht entdeckt ihr hier: Viel Spaß beim Hören wünschen Euch gleichermaßen

Frau Dings und Herr Bumms

Shownotes:

  • Birgit Kelle über Emanzipation: YouTube
  • Im reaktionären Nebel: zeit
  • Professor gegen Genderforschung – „Jung, attraktiv, muss gut kochen können“: spiegel
  • Armes Mutti: zeit
  • Haushalt bleibt Frauensache: zeit
  • Weniger Zeit für Hausarbeit: heute.de
  • Gleichberechtigung würde Wirtschaft boomen lassen: sueddeutsche