Weniger ist mehr

071 Weniger ist mehr

In dieser Folge beschäftigen sich Frau Dings und Herr Bums mit dem Thema: Weniger ist mehr. „Die Wendung stellt auf den ersten Blick eine paradoxe und unsinnige Aussage dar, denn ein Weniger kann nicht Mehr sein.“ (Wikipedia)
Richtiger wäre: „Mehr ist mehr!“, wie Georgette Dee & Terry Truck in ihren Greatest Hits besingen.
Wer jetzt noch nicht durcheinander ist, wird es vielleicht dadurch, dass sich die anfängliche These: Weniger ist mehr, als paradoxe Aussage wieder verkehrt, in dem der aktuelle Hype durch Ratgeber unterstützt wird, die proklamieren, welche Neuanschaffungen getätigt werden sollen, um sich zu verkleinern oder welche neuen Einkaufsbeutel benötigt werden und vielleicht auch, welches neue Auto.
Da stimmt doch etwas nicht im Denken.

070 Vom Ich zum Wir

Bereits Sokrates sagte: „Ich bin ein Gemeinschaftstier!“
In dieser Sendung beschäftigen sich Frau Dings und Herr Bums mit dem Thema: Vom ICH zum WIR. Wie konnte es in den letzten Jahren passieren, dass das Gemeinschaftsgefühl in unserem Land so eklatant abhanden gekommen ist? Oder ist dem nicht so? Was bedeuten beispielsweise die Themen Altruismus und Ehrenamt noch für uns? Welche Auswirkungen haben neue Medien bzw. die Ökonomie auf das Miteinander? Über diese und andere Fragen sprechen Frau Dings und Herr Bums in dieser Sendung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

Das Episodenbild ist eine Zeichnung von Frau Dings.

Links zur Sendung:

Aanderud: Vom Ich zum Wir

Bertelsmannstiftung: Vom Ich zum Wir

Zeit-Blog: Warum schreit das ICH so laut?

 

069 Göttingen Dachzelttour

Frau Dings und Herr Bums melden sich von ihrer Dachzelttour aus Göttingen. Herr Bums wollte neben München und Berlin die andere Podcastbubble kennenlernen.
Göttingen hat uns, neben vielen anderen Städten, sehr interessiert.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

068 Städtereisen als temporäre Dachzeltnomaden

Frau Dings und Herr Bums waren mit ihrem Dachzelt unterwegs.Es ging von Dänemark über Kiel, Lübeck, Schwerin nach Quedlinburg. Lasst euch akustisch mit auf die Reise nehmen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

 

067 Ressourcenorientierung

In dieser Episode beschäftigen sich Andrea und Jakob mit dem Thema Ressourcenorientierung.

Ressourcenorientierung (Auszug aus Wikipedia):

„Im Kontext von Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Sozialer Arbeit und Soziologie fokussiert der Begriff materielle und immaterielle Ressourcen von Personen und/oder des Familien- und Herkunftssystems. Hier bezieht sich Ressourcenorientierung auf Methoden, Vorgehensweisen und Haltungen, die die persönlichen, wie auch zwischenmenschlichen Potenziale, Stärken oder Kraftquellen von Individuen in den Vordergrund stellen (Siehe dazu auch Ressourcentheorie). Personale Ressourcen können durch spezifische Interventionen gefördert werden.“

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

066 Dogmatisch? Warum wir keine Vorsätze für 2019 wollen

In dieser Ausgabe des Tachelespodcasts beschäftigen sich Frau Dings und Herr Bums mit: „Dogmatisch? Warum wir keine Vorsätze für 2019 wollen!“. Aber auch die AFD und ihre Colaaffinität wird ebenso beleuchtet, wie Alexa und ihre Auskunftfreudigkeit, warum ein Gefangener im Gefängnis einmal im Monat Bambi schauen muss und einige Themen mehr.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

065 Hinter den Kulissen

 

 

 

 

Grafik unter: CC BY-NC-SA 3.0 by 
rurblog.wordpress.com (2018)
Hinter den Kulissen. Was bedeutet das?

Wiktiononary.org definiert die Redewendung als: hinter jemandes Rücken, hinter vorgehaltener Hand, hinter verschlossenen Türen, im Geheimen, im Stillen, im Verborgenen, in aller Stille, mit etwas hinter dem Berg halten, nichts für fremde Ohren, sang- und klanglos, unter der Hand… (https://de.wiktionary.org/wiki/hinter_den_Kulissen)

Wir finden, dass zur Zeit viele Dinge im Geheimen geschehen, hinter dem Berg gehalten oder hinter verschlossenen Türen vereinbart werden. Kommen sie ans Tageslicht, so wird beschwichtigt, geschönt oder Akten vernichtet.

Mit dieser Sendung wollen wir einmal, soweit es möglich ist, hinter die Kulissen schauen.

Themen sind: Abzocke, Missbrauchsfälle in der Kirche sowie das Bundesamt für Verfassungsschutz.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören

064 Urlaub vom und im Alltag

Probiere ´mal was Neues! In diesem Podcast unterhalten sich Frau Dings und Herr Bums über den alltäglichen Wahnsinn und wie man diesem entkommen kann.
Dabei widmen sie sich den Fragestellungen:
* Wo kann ich für mich täglich eine halbe Stunde rausholen?
* Wie kann ich in meiner unmittelbaren Umgebung aktiv werden?
* Muss man immer erst bis zum Urlaub warten oder gibt es den ein oder anderen Kniff, ein ähnliches Ambiente zu schaffen?
* Welche Naherholungsgebiete sind schnell erreichbar?
* Aber auch… Wie beschränke ich mich im Urlaub auf das Notwendigste?

Neben diesen Fragen widmen sich Frau Dings und Herr Bums sehr ausführlich dem Thema Dachzelte.

Wir hoffen, dass euch die Sendung genauso gefällt, wie sie uns beim Aufnehmen gefallen hat und wünschen euch viel Spaß beim Hören.

063 Das innere Kind

„Das Innere Kind gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/ Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungenaus der eigenen Kindheit. Hierzu gehört das ganze Spektrum intensiver Gefühle wie unbändige Freude, abgrundtiefer Schmerz, Glück und Traurigkeit, Intuition und Neugierde, Gefühle von Verlassenheit, Angst oder Wut. Das Innere Kind umfasst alles innerhalb des Bereiches von Sein, Fühlen und Erleben, welches speziellen Gehirnarealen zugeordnet wird.[1] S. 20/21 Die Arbeit mit dem Inneren Kind funktioniert nach dem Prinzip der beabsichtigten, bewussten, therapeutischen Ich-Spaltung zwischen dem beobachtenden, reflektierenden inneren Erwachsenen-Ich und dem erlebenden Inneren Kind.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Inneres_Kind.“  https://de.wikipedia.org/wiki/Inneres_Kind

062 Sprache schafft Realität

In diesem Podcast beschäftigen sich Frau Dings und Herr Bums mit den Themen:

  • junge, männliche Flüchtlinge und drohende Ausweisung,
  • wie wird in der Politik Realität durch die jeweilig benutzte Wortwahl verschleiert,
  • wie schafft Sprache Realität,
  • die negative Sicht auf die Welt – früher war alles schlechter.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.