051 Aufregend: Schluss mit Denken - oder: AusGedacht

Shownotes:

Aufregend: Schluss mit Denken – oder: AusGedacht

In dieser Folge nähern wir uns mit rasender Geschwindigkeit gleich mehreren Themen. Nicht weil wir so schnell sind, sondern weil sich in kurzer Zeit so viel ereignet hat. So viel, dass Mann und Frau gar nicht entscheiden können, über was sie sich als erstes aufregen sollen.

Über…

…die geplante Gesetzesänderung zum Thema häusliche Gewalt in Russland?

…den amerikanischen Machtmissbrauch zu Werbezwecken?

ODER

…die irreführende Werbung der AFD?

Aber es gibt auch etwas Tröstliches:

One Billion Rising am Valentinstag! Wenn Frauen gegen Gewalt trommeln und tanzen.

Für die nächste Sendung haben wir uns aus ganz eigenem Interesse das Thema Bildung aufgehoben. Nicht nur, weil in den USA ein neuer Wind in der Bildungspolitik droht, sondern weil Herr Bumms und ich unsere Seite http://kreativerziehen.de vorstellen werden.

Bis dahin

Viel Spaß beim Hören

wünschen

Herr Bumms und Frau Dings

050 Frauen in Computerspielen

50. Sendung. Da heißt es doch eigentlich: „HOCH DIE TASSEN!“. Das machen wir in diesem Fall auch! Und feiern mit Kaffee und Selters und natürlich euch, ihr lieben Hörerinnen und Hörer.

Dabei haben wir uns einem Thema gewidmet, in dem wir beide nicht so firm sind:
Frauen in Computerspielen.

Warum also genau das Thema?
Anlass war, dass Herr Bumms beim Podcasthören während der Autofahrt erstaunt etwas in einem Techpodcast wahrgenommen hatte. Mehr beiläufig berichtete ein Podcaster verstört in der Sendung, dass er ein Spiel gespielt hätte und in diesem sei eine Frau nieder geschlagen worden. Der Podcaster war von dieser Szene so irritiert und später entsetzt gewesen, nicht alleine, dass eine Frau geschlagen wurde, sondern noch vielmehr dadurch, dass dies zusätzlich im Sinne eines Fetischs geschah.- Als wäre das Niederschlagen als Niedertracht an sich nicht schon genug gewesen.

Im Gespräch hierüber waren wir uns einig, dass wir uns mit dem Thema Rollenbilder in Computerspielen beschäftigen wollten. Und was wir dabei in unserer und eurer 50. Sendung auf die Beine gestellt haben, das hört ihr jetzt…

Viel Spaß beim Hören.

Women´s march

Die TAZ schreibt am 21.Januar 2017:

 Am Abend des 8. November 2016, als Donald Trump gerade die Präsidentschaftswahl gewonnen hat, setzt sich Teresa Shook, eine pensionierte Anwältin aus Hawaii, an den Computer und schreibt eine Nachricht auf Facebook: „Ich glaube, wir sollten demonstrieren.“ Sie erstellt ein Ereignis, lädt 40 FreundInnen ein und geht schlafen. Als sie aufwacht, haben 10.000 Menschen angeklickt, dass sie an der Demonstration teilnehmen würden.

Zeitgleich hat am anderen Ende des Landes, in New York, die Modedesignerin Bob Bland ebenfalls zu einer Demonstration aufgerufen – und erhält innerhalb weniger Stunden 3.000 Zusagen. Die beiden Frauen tun sich über den Kontinent hinweg zusammen – und initiieren den „Women’s March on Washington“, einen Tag nach Donald Trumps Vereidigung als Präsident. Auf der ganzen Welt sind Solidaritätskundgebungen geplant.

Wie wir schon im letzten tachelespodcast.de überlegt hatten was man machen könnte, um sich einzubringen, ist dies eine gute Gelegenheit aufzustehen und sein Gesicht zu zeigen. Gegen Rassismus, Frauenverachtung und jedwede Ungerechtigkeit.

Aktuell ist es möglich, sich zumindest virtuell auf twitter und Periskope am March zu beteiligen, auch wenn man nicht direkt zu einem Demonstrationsort gelangen kann.

Hier die hashtags auf twitter:

  • #WomensMarch
  • #WhyIMarch
  • #womensmarchlondon

049 Jahresrückblick 2016

Was hat uns dieses Jahr bewegt?

Waren es all die Menschen, die von der großen Bühne abgetreten sind und unsere Jugend maßgeblich mitbestimmt haben, vielleicht auch die Melodie zu dieser Zeit beigetragen haben? Ob David Bowie oder George Michael? Oder war es vielleicht Prinzessin Lea, in die die Jungs alle unsterblich verliebt waren, natürlich neben der ersten Klassenlehrerin?

War es vielleicht die Angst vor menschlicher Unzurechnungsfähigkeit, vor Wutbürgern oder einfach nur vor Irrationalität?

Was konnten wir dem gegenüberstellen, wie sieht unser Jahresabschluss aus?

Was konnten wir im Positiven verbuchen?

Dies alles tragen wir in diesem Jahresrückblick zusammen und wünschen euch viel Spaß beim Hören und vor allem Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2017.

Frau Dings und Herr Bumms

Die Shownotes befinden sich in der Markerliste mit Verlinkung.

An dieser Stelle besonders möchten wir hier den Podcast: Aufwachen von Tilo und Stefan aufmerksam machen. Für alle die, die sich für Politik interessieren und dies über den „mainstream“ hinaus.  Aus diesem haben wir den Soundschnippsel zu Elmar Thevessen herauskopiert – danke hierfür.
Die aktuelle Folge findet ihr hier: Aufwachen!

048 Demokratie und Vielfalt erwünscht

 

Bei der aktuellen politischen Entwicklung erscheint es notwendig Stellung zu beziehen und eine Position einzunehmen, die Haltung demonstriert.

Dabei geht es weniger darum zu sagen: Wo stehe ICH, sondern vielmehr: Wo wollen WIR hin? Dabei bezieht sich das WIR auf: WIR alle.

Dazu gibt es in der aktuellen Zeit (Zitat aus Nr. 50/ Wutanfall des kleinen Mannes) einen interessanten Beitrag. Es geht nicht darum sich einer politischen, ethnischen, geschlechtlichen, sexuellen Gruppierung zuzuordnen. Für uns ist das Fazit aus diesem Artikel: Die Zugehörigkeit zur Gattung Mensch verhindert, dass sich zugehörig bzw. ausgegrenzt fühlen in einer Gesellschaft.
Solange ich zu einer Gruppe Mensch gehöre, wird es schwierig sich von einer Untergruppierung unterdrückt zu fühlen.

Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die sprachliche Mitteilungsebene:
Was wird formuliert?

1. Erwähne ich das, was ich nicht will? Schimpfe ich gegen die Unterdrücker und erzeuge damit den Fokus und die Aufmerksamkeit auf das was ich nicht will?

ODER

2. Erzeuge ich mit meiner Sprache ein Bild vom gewünschten IST-Zustand.
Wir wünschen uns eine Gleich-Berechtigung. Eine Gleich-Berechtigung zwischen Menschen. Aller Menschen. Das Recht auf dieser Erde sein zu dürfen, zu leben und das in Freiheit, Würde und Respekt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

047 Im Metakrankenhaus

img_0633

 

Ihr habt euch bestimmt gewundert, dass der Tachelespodcast aktuell nicht regelmäßig erscheint. Dies liegt daran, dass Frau Dings einen schweren Autounfall hatte. In der aktuellen Folge machen wir daher ein wenig Metatalk, aber beschäftigen uns auch intensiv mit der Gesundheits(un-)versorgung in Deutschland, die Frau Dings unfreiwillig über sich ergehen lassen musste. Höret und staunet.

Frau Dings und Herr Bumms

046 Religion und Frauen oder Frauen in Religionen

Wie gelingt es beispielsweise den Verfassern der Bibel im Christentum, zentrale Frauenfiguren einfach so der Vergessenheit anheimzustellen? Sie mir nichts – dir nichts aus dem kollektiven Bewusstsein zu streichen und ihnen die Rolle der weinenden Mütter zuzuschreiben.
Oder ist es uns klar, dass alleine das Aufsuchen Jesu am Kreuz aus Sicht der Römer eine so große Straftat war, dass man mit großer Wahrscheinlichkeit Gefahr lief, selber ans Kreuz geschlagen zu werden? Maria und Maria Magdalena und all die anderen Frauen sich wesentlich mutiger zeigten, als alle bis heute glorifizierten Männer.
Diese und weitere interessante Einblicke versuchen wir euch in der aktuellen Sendung zu bieten.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

045 Hex Hex

FullSizeRender

 

Wer kennt sie nicht? Hermine Granger alias Emma Watson. Die kleine Hexe, die von „Muggeleltern“ abstammt und sich in der magischen Welt dem Rassismus reinblütiger Zaubererinnen und Zauberern erwehren muss.

Hermine steht für Klugheit, Freundschaft und Loyalität. Und Emma Watson?

Nachdem sich die kleine Zauberin ihrer langen Haare entledigte, ein Aufschrei ging durch die Internetgemeinde und Emma Watson die Weltbühne außerhalb der Zaubererwelt betrat, konnte und kann sie die Welt mit ihrem Engagement gegen Unterdrückung und Gleichberechtigung von Mann und Frau bezaubern. Alle? Nein. Es gibt eine nicht  gerade kleine Gemeinde, die Emma Watson und ihr Engagement anfeinden. Sie drohen Nacktfotos zu veröffentlichen oder ihr sogar unverhohlen Gewalt an.

Unbeirrt sprach Emma Watsonvor der UNO, bereiste viele Länder in denen Frauen unterdrückt werden, um sich vor Ort zu engagieren und rief als Mithinitiatorin die Kampagne #heforshe aus.

Ziel dieser Kampagne ist es, „Männer und Jungen als Unterstützer für einen Wandel hin zur Verwirklichung einer Gleichberechtigung der Geschlechter zu gewinnen, sie zu ermutigen für mehr Frauenrechte zu kämpfen und aktiv gegen Ungleichheiten vorzugehen“. (wikipedia)

Aber das sind nicht alle Fakten und interessante Details, die wir recherchieren konnten.

Nehmt euch nun eine handvoll Flohpulver und folgt uns in die Welt von Emma Watson.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

TitelVeröffentlicht von / Link
Emma Watson: Facebook-Shitstorm wegen Feminismus-Debatte! newsbuzzters.coms.com
Drohung gegen Emma Watson nach Feminismusredewelt.de
Emma Watson hält Un Rede: Feminismus ist kein Männerhassfrauenzimmer.de
Emma Watson trifft Malala: Dank dir bin ich Feministin
Brigitte.de
Emma Watson Gleichberechtigung
zeit.de
Lasst uns lesen: Warum Emma Watson einen feministischen Buchclub gründete.
editionf.com
Emma Watson und Mala Yousafzai: Über Frauenrechte
spiegel.de
Emma Watson gründet feministischen Buchclub
welt.de
Wenn nicht ich, wer dann, wenn nicht jetzt, wann?diestorenfriedas.de
Feminismus: Emma Wastons UN Redefaz.net

044 Genitaltalk

PicsArt

In unserer 44 Ausgabe wenden wir uns den Basics zu, was das Mann- bzw. Frau-Sein betrifft. Es geht um die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane. Dass es da grundlegende Unterschiede gibt, ist wohl unbestreitbar. Wie diese jedoch genau aussehen und welchen Sinn sie haben, versuchen Herr Bumms und Frau Dings in dieser Sendung zu ergründen. Dabei geht es nicht nur um die Penisgröße (die gar nicht so entscheidend ist – denn viel entscheidender ist der Mann der an dem Penis dran hängt und unbedingt mit dem kleinen Körperteil umgehen können sollte), sondern auch um das Aufräumen mit Unklarheiten bezüglich der Vagina. Unterschiede zwischen vaginalen und klitoralen Orgasmen werden beleuchtet und dabei organische Gegebenheiten beachtet. Letztendlich ist Sexualität schön, wäre sie es nicht, wäre die Menschheit sicherlich ausgestorben. Deshalb ist der Erregungsreflex angeboren und das ist nicht die einzige gute Nachricht: Wer sich und seine Sexualität kennt, hat gute Chancen, dass es schön bleibt – weit über die Fortpflanzungsgrenze hinaus. Mit anderen Worten: Sexualität kann am schönsten sein, wenn man sich etwas auskennt. Wer erfahren möchte warum einer von Frau Dings Lieblingssprüchen:

“Wer sich nicht bewegt, bewegt nichts”

gerade bei diesem Thema entscheidend ist, muss jetzt selbst mal reinhören.

Viele Spaß beim Hören

Wünscht Euer Tachelespodcast- Team

Shownotes:

  • Intimes Wissen: 10 Dinge, die jede Frau über die Vagina wissen sollte: gofeminin
  • Wunderwerk Penis: 3sat

043 Strömungen innerhalb des Feminismus

Nachdem Frau Dings und Herr Bumms in der letzten Sendung über die Geschichte des Feminismus und seine Schlüsselwerke gesprochen haben, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit den Strömungen innerhalb des Feminismus. Hierbei reicht das Spektrum vom Radikalen-Feminismus bis zum Staatsfeminismus.

Am Ende der Sendung versuchen wir für uns eine Arbeitshypothese zu schaffen, die uns als grundlegendes Verständnis für weitere Episoden und dem Verständnis von Feminismus generell dienen kann.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören.

Shownotes:

Feminismus: wikipedia.de